• Aktuelles – 16.11.2021
    Es gelten die aktuellen COVID-19 Schutzmaßnahmen des Bundesgesundheitsministeriums NRW
  • Brandschutzhelfer nach
    DGUV 205-023
    Feuerlöschschulung für Mitarbeiter Ziele der Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden…
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.rki.de/SiteGlobals/Functions/RSSFeed/RSSGenerator_nCoV.xml`; the status code is `404` and content-type is `text/html;charset=utf-8`
  • Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat am Mittwoch im Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Einigung der Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf ein internationales Pandemieabkommen begrüßt.
  • Auf dem diesjährigen DMEA Kongress in Berlin betonte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach die zentrale Rolle der Digitalisierung für das Gesundheitswesen.
  • Mit einer Umfrage unter 25.000 Hausärztinnen und Hausärzten beteiligt sich Deutschland in diesem Jahr an der neuen Erhebungsrunde des International Health Policy Survey (IHP-Survey) der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF).
  • Angesichts des Rückzugs der USA aus der internationalen Gesundheitsversorgung unterstützt Deutschland die WHO mit weiteren 2 Mio. Euro. Das gab Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf einer BMG-Veranstaltung im Beisein von WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus im WHO Hub am 2. April 2025 in Berlin bekannt. „Die Arbeit der WHO ist auch für das deutsche Gesundheitswesen […]
  • Beim fünften Runden Tisch Long COVID hat das BMG am Montag, den 31. März 2025, eine positive Zwischenbilanz seines Einsatzes für Patienten gezogen, die immer noch unter den Folgen der Pandemie leiden. Für die Versorgungs­forschung wurden inzwischen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 73 Mio. Euro bewilligt. „Kindern und Jugendlichen wird in Modellprojekten geholfen, die Liste […]
  • Der Krieg in der Ukraine macht fassungslos. Viele Menschen sind verunsichert und haben Angst. Wer Unterstützung, Rat oder jemanden zum Reden braucht, kann sich an die Sorgen- und Krisentelefone in Deutschland wenden – eine Auswahl im Überblick.
  • Seit 1. Juli 2024 erhalten rund drei Millionen Menschen einen Zuschlag auf ihre Erwerbsminderungsrente. Wer von der Regelung profitiert und was die Rente wegen Erwerbsminderung genau ist – die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
  • Annullierte Flüge, beschädigte Gepäckstücke oder spontane Umbuchungen können bei Flugreisen für Ärger und zusätzliche Kosten sorgen. Die Fluggastrechteverordnung steht Reisenden im Fall von Flugärger bei und regelt Ansprüche auf Entschädigungen. Ein Überblick.
  • Bürgerinnen und Bürger so gut wie möglich vor Wettergefahren schützen: das ist Ziel des neuen Naturgefahrenportals des Deutschen Wetterdienstes. Das Portal ist seit Mitte April online und warnt vor Extremwetterereignissen wie Hochwasser oder Sturmfluten.
  • Für Geburten ab dem 1. April 2025 gelten neue Regelungen beim Elterngeld. Was hat sich geändert? Welche Arten von Elterngeld gibt es? Und wer hat überhaupt Anspruch auf Elterngeld? Die wichtigsten Fragen und Antworten im FAQ.